Leopolds Leselampe hat vor Kurzem Camilla Ways Buch “Schwarzer Sommer” vorgestellt. Der Roman spielt in Greenwich im Jahr 1986, in einer Zeit, die vermutlich eine der schwierigsten in Greenwichs Geschichte war. Und einer der Schauplaetze ist der Greenwich Foot Tunnel.
Leopolds Leselampe recently reviewed Camilla Ways book “Dead of Summer” . The story plays in Greenwich in 1986, a time that I believe was one of the more difficult in Greenwich’s past. One of the locations important for the plot is the Greenwich Foot Tunnel.
Der Greenwich Foot Tunnel wurde 1902 eroeffnet. Er verkuerzte fuer viele Arbeiter den Weg zu den Hafenanlagen. Die Haefen und Werften waren einst die groessten Arbeitgeber in der Gegend. Zwischen 1970 und 1980 nahm der Warenumschlag in den Hafenanlagen der Isle of Dogs immer mehr ab und wurden letztlich geschlossen, weil die Anlagen nicht fuer die moderne Container-Schifffahrt geeignet waren.
The Greenwich Foot Tunnel was opened in 1902 to give workers better access to the docks on the other side of the Thames. The shipyards and docks were the most important employers of the area at the time. Between 1970 and 1980 trading in the docks of the Isle of Dogs dwindled, because they were not suitable for modern cargo-shipping. By 1980 they had all closed down.
1988 bis 1990 sah die Wiederauferstehung der Docklands, als die glaesernen Tuerme von Canary Wharf gen Himmel wuchsen. Und auch fuer Greenwich wendete sich das Glueck. 1996 begannen Bauarbeiten an einem neuen Tunnel, nicht fuer Fussgaenger, sondern fuer die Docklands Light Railway. Die Zuglinie wurde 1999 eroeffnet. Seitdem pendeln die Arbeitern wieder jeden Morgen von der Suedseite der Themse zur Isle of Dogs. Aber jetzt tragen sie meist Krawatten und arbeiten am Schreibtisch.
1988 to 1990 saw the resurrection of the Docklands, when the glass towers of Canary Wharf rose towards the sky. And Greenwich’s luck was about to change too. In 1996 building started at a new Thames tunnel, this time not for pedestrians, but for the Docklands Light Railway. The railway line opened in 1999. Since then workers have been commuting again to the Isle of Dogs every morning. But now most of them are wearing ties and are working at a desk.
Der Greenwich Foot Tunnel wurde letztes Jahr fuer die Olympischen Spiele renoviert. Man findet ihn selten so leer wie auf dem Foto oben. In der Woche benutzen ihn Pendler, die zur Arbeit laufen oder radeln. Und am Wochenende kommen viele Leute von der Isle of Dogs, um durch unser huebsches, historisches Staedtchen zu schlendern oder im Greenwich Park zu entspannen. Auch viele Touristen lassen es sich nicht nehmen, einmal unter der Themse hindurchzulaufen. Von der anderen Seite hat man einen prima Blick auf das Old Royal Naval College.
Last year the Greenwich Foot Tunnel was restored for the Olympic Games. You will hardly find it as empty as on the picture above. During the week it is used by commuters, who walk, run or cycle to work. And during the weekend many people come across from the Isle of Dogs to visit our lovely historic town or to relax in Greenwich Park. Also many tourists like to walk under the Thames. From the other side you have a great view of the Royal Naval College.
Categories: 20. Jahrhundert, Greenwich
I love your photos on this – especially the second one
Thanks, the first was made by a good friend of mine and the second I took just a few days ago. The third is a bit older. If you look carefully, you can still see the remains of the temporary Olympic stadium behind the Queens House. Thanks for RT and have a good day, Peggy
Vielen Dank! Dein Beitrag hat mich mächtig neugierig gemacht auf den Roman!
Ich habe den Roman selbst noch nicht gelesen, will es aber auch bald tun. Ich finde es interessant, wenn Romane ein Stueck Zeitgeschichte zeigen.
Zeit, meine Fotos vom alten Elbtunnel in Hamburg rauszukramen, der auch sonntags immer zum Fußgängertunnel mutiert. Die Ingenieur damals haben sich was getraut … :-)
Ja, Tunnel sind schon faszinierend, vielleicht weil sie fuer uns Nicht-Ingenieure fast wie ein Wunder wirken.
Da hat der Peter wirklich ein schönes Foto geschossen. Mir gefällt auch die Atmosphäre, die das Schwarz-Weiß kreiert. Immer ein bisschen düster aber irgendwie faszinierend. Danke für diesen Tunnelblick :)
Ja, Peter und ich haben eine schoene Uebereinkunft. Wenn er uns besucht bekommt er freie Kost und Logis und ich bekomme dafuer seine “Jagdtrophaeen”.
Liebe Peggy, das sind sehr gelungene s/w Fotos und ich bin erstaunt, was ich alles noch nicht gesehen habe und sehr gerne sehen will…….
Grüße von Susanne
Vielen Dank, liebe Susanne. Greenwich ist ein wirklich sehenswerter Ort. Auch ich entdecke hier immer wieder neue Dinge. Hab einen schoenen Abend, Peggy
Great photos. I do like Your compositions!
That is a great compliment from a photographer like you. Thanks a lot.
Den Greenwich Foot Tunnel finde ich unglaublich faszinierend, auch wenn ich dort diesen Sommer bei einer Außentemperatur von 34 Grad schockgefrostet wurde. :-) Ich danke Dir recht herzlich für Deinen Beitrag und die wunderschönen Fotos!
Ja, dort unten wird es nie warm :-) lieben Gruß, Peggy
Liebe Andrea, welch eine Ehre, in Deinem Jahresrückblick zu erscheinen. Ich freue mich riesig darüber. Vielen Dank und bis bald, Peggy
Dank des Jahresrückblicks von Danares habe nun auch ich in diesen interessanten und dazu äußerst attraktivenTunnel gefunden. Schon virtuell ganz toll – vielen Dank, liebe Peggy! Beim nächsten London-Besuch laufe ich richtig durch und stelle Vergleiche mit dem Hamburger Elbtunnel an… :-)
Dass er heute so attraktiv ist, verdanken wir den Olympischen Spielen. Ein Vergleich mit dem Elbtunnel wäre sicher interessant. Lieben Gruß, Peggy