Herbstbaum hat eine neue Spur für meine Sprachforschung gelegt.
Ich finde es immer wieder überraschend, wieviel unseres Wortschatzes wir den Römern verdanken. So wahrscheinlich auch das Wort “Birne”. In der lateinischen Umgangssprache hieß die Birne “pira”, woraus im althochdeutschen “bira” und später “Birne” wurde. Im Altenglischen nannte man die Frucht “pere”, woraus das heutige “pear” wurde.
Im Englischen habe ich allerdings nicht so eine vielseitige Verwendung für das Wort “Birne” gefunden wie im Deutschen. Wir Deutschen knipsen nämlich in der dunklen Jahreszeit oft unsere Glühbirnen an, so dass wir uns nicht im Dunkeln die Birne stoßen.
Aber auch die Engländer haben sich in der Wortwahl für das elektrische Licht bei der Pflanzenwelt bedient. Sie nennen ihre Glühbirnen “light bulbs”. Bulbs sind Blumenzwiebeln (wie zum Beispiel meine Krokusse, die ich im letzten Jahr mühevoll in unseren Garten gepflanzt habe, und die das Eichhörnchen mit Appetit weggefuttert hat). Und auch dieses Wort haben vermutlich römische Händler mitgebracht, die ihre Blumenzwiebeln “bulbus” nannten.
Categories: Sprache
Och, wie gemein von dem Eichhörnchen! Bei mir ist regelmäßig die Petersilie Opfer von Nacktschnecken geworden. Aber vielleicht haben ja ein paar Zwiebeln überlebt? Ich drück die Daumen!
Das Wort Lichtzwiebeln kann man sich auf der Zunge zergehen lassen. Ich warte derzeit auf das Sprießen meiner Hyazinthenzwiebeln.
Danke, da sieht man, wie inspirierend das Lesen von Blogs ist. Hast Du Deine Hyazinthenzwiebeln im Gewaechshaus? Meine sind im Garten und ich glaube die sind im letzten Jahr erst im Fruehjahr gekommen. Ich bin erst seit einem Jahr Gaertnerin und lerne staendig dazu.