Das Wort „fan“ hat seinen Ursprung im westsächsischen „fann“. „Fanns“ waren flache Körbe, mit denen die Spreu vom Getreide getrennt wurde.
Der Bauer schleuderte das Getreide im „fann“ mehrmals hintereinander hoch. Der dabei entstehende Windzug trug die leichtere Spreu davon, während das Getreide wieder in den Korb fiel. Ein Fächer ist ebenfalls ein Instrument zur Erzeugung von Wind, so wurde für das modische Accessoire der Begriff „fan“ adoptiert.
Die Erfindung des elektrischen Stroms hat die Engländer nicht dazu veranlasst, ihre Instrumente zur Winderzeugung umzubenennen. Ein „fan“ bleibt ein „fan“, egal ob strom- oder handbetrieben.
Der „Fan“ als Person kann zwar auch mit wedelnden Fahnen Wind erzeugen. Aber der Begriff ist vermutlich eine Abkürzung von „fanatic“ oder „fancy“. Die ersten „Fans“ gab es Ende des 19. Jahrhunderts beim Baseball.
Categories: Sprache